![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Sachsen-Anhalt hat eine Reihe von Barockschlössern aufzuweisen, darunter Schloss Hundisburg, das als das Bedeutendste im Bundesland bezeichnet wird. Es ist in Hundisburg, einem Stadtteil von Haldensleben zu finden. Anfang des 12. Jahrhunderts wurde das Schloss auf dem heutigen Hundisberger Schlossberg erbaut und wurde damals noch Hunoldesburg genannt.
Bis zum Ausbau der Burg im 16. Jahrhundert, wurde sie immer wieder erobert, nahm aber in diesem Zuge keine nennenswerten Schäden. Im Laufe der Jahrhunderte hatten die Hundisburg immer wieder Adelsfamilien inne, darunter derer von Wanzleben, von Alvensleben und von Dreyleben. Ab dem Jahr 1544 wurde die Burg dann zum Schloss erweitert. 1544 wurde das Alte Schloss ausgebaut, 1568 wurde der Bergfried zum Wohnturm erweitert, 1571 kam das sogenannte Neue Werk dazu und im Jahr 1602 schließlich eine Schlosskapelle. Während des Dreißigjährigen Kriegs erlitt das Schloss erheblichen Schaden, wurde aber bis zum Jahr 1654 wieder hergerichtet. Trotz dieser Maßnahmen wurde Schloss Hundisburg 1691 von Johann Friedrich II. von Alvensleben neu erbaut bzw. teilweise umgebaut. Im Jahr 1712 stand das neue Schloss im Barockstil.
Im Jahr 1945, nach Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde Schloss Hundisburg von sowjetischen Soldaten als Unterkunft genutzt. Noch im selben Jahr vernichtete ein Brand große Teile des Hauptgebäudes. Nach der Wende begann man, das Schloss wieder instand zu setzen. Noch heute sind Teile der Ringmauer und der Bergfried der alten Burg erhalten und in das Schloss mit integriert.
Im Schloss sind heute ein Restaurant, ein Café und eine Schlossherberge untergebracht, außerdem zwei Kunstsammlungen und eine Außenstelle des Standesamtes Haldensleben.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Magdeburger Börde
- Sachsen-Anhalt
- Elbe-Börde-Heide
- Rad- und Wanderwege:
- Aller-Radweg
- Börde-Radweg
- Aller-Elbe-Radweg
- Drömling-Rundweg
- Straße der Romanik (Touristische Route, auch für Radfahrer)
- Haldensleber Rundwanderweg
- Naturlehrpfad Hundisburg
- Lappwaldsee-Rundweg